Inhaltsbereich
Gedenkveranstaltungen
27. Januar
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist seit dem 03. Januar 1996 ein bundesweiter Gedenktag. Er gilt als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, der Befreiung der Überlebenden aus den Konzentrationslagern Ausschwitz-Birkenau und Ausschwitz durch die Rote Armee. Der Gedenktag erinnert an alle Opfer, die durch das nationalsozialistische Regime verfolgt und getötet worden sind.
Die Gedenkveranstaltung wird von Marianne Schnell für den Arbeitskreis Frieden in Zusammenarbeit mit einem externen Redner und einer Schulklasse durchgeführt. In der Regel findet die Veranstaltung im Gemeindehaus der Kreuzkirche oder im Schwarzen Garten der Stadt Nordhorn statt. Musikalisch unterstützt wird die Veranstaltung durch die Musikschule Nordhorn.
8. Mai
Der Tag der Befreiung am 8. Mai gilt in vielen europäischen Ländern als Gedenktag. An diesem Tag erfolgte die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges. In den verschiedenen europäischen Ländern wird er teilweise als stiller Gedenktag und teilweise als Feiertag mit öffentlicher Beteiligung veranstaltet.
Die Gedenkveranstaltung organisiert der Arbeitskreis Gedenken und findet in der Regel an der Kornmühle in Nordhorn oder im schwarzen Garten statt. Es werden dort Lesungen angeboten und gegebenenfalls werden Reden von externen Rednern gehalten. Musikalische Unterstützung erfolgt durch die Musikschule Nordhorn.
9. November
Der 9. November gilt als Jahrestag zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht im Jahr 1938. Als Pogrom wird die organisierte Massenausschreitung gegen religiöse, nationale und ethnische Minderheiten in einer Bevölkerung bezeichnet. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden von NS-Regimen organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich statt. Dabei wurden rund 1400 Synagogen und tausende Wohnungen und Geschäfte jüdischer Bürger zerstört. Viele Juden wurden ermordet oder in Konzentrationslagern gefangen gehalten.
Die Veranstaltung zur Reichspogromnacht wird von dem Forum Juden Christen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gedenken organisiert. In der Regel erfolgt eine Versammlung in der Innenstadt, bei der Alten Synagoge oder beim Gedenkstein St. Augustin. Es werden mehrere Reden gehalten. In den meisten Jahren beteiligen sich auch Schüler an der Veranstaltung.
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Gedenktag. Er wird seit 1952 jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen.
Die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag findet in Nordhorn jährlich im Schwarzen Garten statt. Nach kurzen Reden werden dort die einzelnen Kränze niedergelegt. Für die Musikalische Begleitung sorgt die Musikschule Nordhorn.