Inhaltsbereich
Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Baubetriebswirtschaft Dual mit integrierter Ausbildung zum*zur Straßenbauer*in
Abteilung Straße des Fachbereichs Öffentliche Flächen und Abteilung Straßenbau
Der Fachbereich Öffentliche Flächen ist der Baubetriebshof der Stadt Nordhorn und verantwortet innerhalb des Stadtgebietes Nordhorn den Unterhalt und Betrieb der Straßen, Wege, Plätze, Gräben, Entwässerungssysteme, Park- und Grünanlagen, Friedhöfe, Kinderspiel- und Bolzplätze sowie der Forsten.
In der Abteilung Straßenbau werden Straßen- und Brückenbauprojekte, Planungsgrundlagen, Straßen- und Beleuchtungsdatenbanken und Vermessungen erstellt und durchgeführt
Aufgabenvielfalt
Schwerpunkte der Ausbildung zum/ zur Straßenbauer*in
- Straßenunterhaltungsarbeiten im Stadtgebiet Nordhorn
- Reparaturarbeiten an Asphaltstraßen mit einem Gussasphaltkocher
- Baumrückschnitt im Winter
- Allgemeine Pflege- und Unterhaltungstätigkeiten im Stadtgebiet
- Winterdienst
Schwerpunkte des Studiums
- Bauingenieur*innen planen und bauen z.B.:
- Industrie-, Gewerbe-, Wohn-, oder Bürogebäude
- Infrastrukturprojekte: Straßen- und Schienennetz, Brücken, Tunnel. Trinkwasserversorgung oder Schmutzwasserentsorgung
- On- und Offshore Windparks,
- CO2-arme Kraftwerke oder Geometrieanlagen
- Managen die Projekte
- Koordinieren die Teams auf den Baustellen und in den Planungsbüros
- Nehmen Bauherrenaufgaben, Bauleitung und Bauüberwachung war
Der Vorteil an dem dualen Studiengang ist, dass eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Gelernte Inhalte können in der berufspraktischen Zeit direkt umgesetzt werden. Außerdem bieten wir eine gute Vergütung während des Studiums.
Anforderungsprofil
Eine Ausbildung zum Bachelor of Engineering kann beginnen, wer mindestens die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen anerkannten Bildungsstand besitzt. Du solltest Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen sein und Verantwortung übernehmen können. Außerdem solltest du technisches Verständnis, Handwerkliche Begabung, sowie ein grundsätzliches Verständnis von mathematisch-naturwissenschaftliches Zusammenhängen mitbringen.
Dauer und Verlauf
Das Duale Studium wird in 4 Jahre (8 Semester) aufgeteilt. Es gibt die berufspraktische Zeit, die in der Stadtverwaltung Nordhorn verbracht wird und Fachstudien an der Hochschule Osnabrück.
Das erste Studienjahr (1. Und 2. Semester) findet in der Stadtverwaltung, der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung statt. Ausbildungsbeginn ist der 1. August. Während dieser Zeit wird der Beruf des/ der Straßenbauer*n erlernt und nach 2,5 Jahren mit der Prüfung von der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.
Parallel dazu wist du Anfang September (Wintersemester) an der Hochschule Osnabrück als Student*in eingeschrieben.
Nach 14 Monaten Ausbildung in der Berufspraxis bei der Stadtverwaltung Nordhorn, besuchst du ab dem 3. Semester dienstags bis freitags nur noch die Vorlesungen der Hochschule Osnabrück.
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern setzt du deine Ausbildung bei der Stadt Nordhorn, der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum fort.
Nach dem 5. Semester erfolgt die Prüfung zum Facharbeiter bei der Industrie- und Handelskammer.
Im 8. Semester wirst du ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum absolvieren und beendest dann dein Studium mit der Bachelor-Arbeit, um den Abschluss als Bachelor of Engineering zu erhalten.
Prüfungen
Prüfungen wird es in Form von
- Klausuren,
- Hausarbeiten,
- Projektarbeiten und
- Mündlichen Prüfungen
geben.
Karrierechancen
Mit dem erfolgreichen Bachelorabschluss eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen und Abteilungen der Stadtverwaltung. Es bestehen gute Chancen, dass Sie von der Stadt Nordhorn übernommen werden.
Alternativ gibt es zahlreiche Karrierechancen in der Privatwirtschaft.