Diese Seite drucken

Nordhorn

Headgrafik

Menü

Start | Kontakt | Sitemap | Impressum | Datenschutz


Flashticker

Sie befinden sich hier:
  • Stadtentw. | Bau | Umwelt
    • Umwelt
      • Eichenprozessionsspinner



Zusätzliches Menü

  • Rathaus | Stadt
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Kultur
  • Bildung | Ordnung | Soziales
  • Stadtentw. | Bau | Umwelt
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Bauleitplanung
    • Bauordnung
    • Klimaschutz & Radverkehrsförderung
    • Denkmalschutz
    • Dorfentwicklung Klausheide
    • Dorfentwicklung Nordhorn-Neuenhaus
    • Stadtumbau-West Blanke
    • Stadtumbau-West Blumensiedlung
    • GEO-Portal Nordhorn
    • Hochbauamt
    • Liegenschaften
    • Spielplätze
    • Stadtsanierung
    • Straßenraumgestaltung
    • Umwelt
      • Der Stadtpark
      • Frühjahrsputz
      • Schwarzer Garten
      • Eichenprozessionsspinner
      • Geltungsbereich der Baumschutzsatzung
      • Bingo-Umweltstiftung
      • LED-Straßenbeleuchtung
      • Amphibienschutzzäune
    • Wohnungsbauförderung
    • Wohnberechtigungsschein
    • Kommunalfriedhöfe
    • Parkpalette Vechteinsel
    • Parkhaus Seilerbahn
  • Baubetriebshof
  • Impressum
  • Schnell & Nützlich
  • Vergünstigungen NOH-Pass

 

Eichenprozessionsspinner

Seit ungefähr zehn Jahren breitet sich der Eichenprozessionsspinner deutschlandweit aus. Aktuell sind die Raupen, deren Nesselhaare beim Menschen allergische Reaktionen auslösen können, wieder im gesamten Stadtgebiet an Eichenbäumen vorzufinden. Die Stadt Nordhorn rät allen Bürgerinnen und Bürgern dringend, Raupen und Nester nicht zu berühren, sich nicht für längere Zeit in deren Nähe aufzuhalten und insbesondere Kinder über die Gefahren aufzuklären.

Eichenprozessionspinner



Die schwarz-dunkelgrauen, etwa drei Zentimeter langen Raupen faszinieren mit ihrer besonderen, namensgebenden Fortbewegungsweise: In langen Ketten, Raupe an Raupe, schlängeln sie sich vorzugsweise an Eichenbäumen entlang. Ihre Haare dienen eigentlich als Schutz gegen Fressfeinde. Doch sie enthalten ein Nesselgift, das bei Berührung beim Menschen allergische Reaktionen auslösen kann. Die Beschwerden können dabei von juckenden, wie verbrannt aussehenden Hautstellen bis hin zu Asthmaanfällen reichen.
Die Raupen und ihre Kokons, in denen sie sich zumeist am Baumstamm einspinnen, sollten daher nicht berührt werden. Auch in den verlassenen Kokons bleiben die Brennhaare zurück. Da diese mit dem Wind verweht werden können, sollte man sich nicht für längere Zeit in der Nähe einer Raupenkolonie aufhalten.

Neben der Gesundheitsgefährdung für den Menschen sorgen die Raupen auch für massive Fraßschäden an den befallenen Bäumen. Die Stadt Nordhorn führt daher bereits seit Ende Mai verstärkt Kontrollen auf den öffentlichen Flächen im Stadtgebiet durch. Dabei werden vor allem die Bäume im Umfeld von Schulhöfen, Kinderspielplätze und Kindergärten überprüft. Werden Eichenprozessionsspinner entdeckt, beauftragt die Stadt eine Fachfirma, die die Nester samt Raupen mit einem speziellen Sauggerät entfernt. Bei dieser Methode entsteht keine Verwirbelung der Brennhaare.

Verantwortlich für die Beseitigung der Raupen sind immer die Eigentümer der Bäume. Wer auf seinem privaten Grundstück einen Raupenbefall feststellt, sollte umgehend eine Fachfirma mit der Bekämpfung der Schädlinge beauftragen. Die Stadt kann auf privaten Grundstücken nicht tätig werden.

Meldungen über Raupenbefall an öffentlichen Wegen und Plätzen nimmt die Stadt Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 878-502 entgegen.


Ein Merkblatt zu dem Thema finden Sie hier:
Merkblatt Eichenprozessionsspinner
Dateianhang: 'PDF'-Datei herunterladen (Merkblatt Eichenprozessionsspinner) Merkblatt Eichenprozessionsspinner


Weitere Informationen erhalten Sie beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt:
Link Eichenprozessionsspinner

Druckversion anzeigen


2019 CITYWERK
Stadt Nordhorn | Bahnhofstr.24 | 48529 Nordhorn | Tel: 05921-878-0 | Fax: 05921-878-400 | eMail: info@nordhorn.de