Diese Seite drucken

Nordhorn

Headgrafik

Menü

Start | Kontakt | Sitemap | Impressum | Datenschutz


Flashticker

Sie befinden sich hier:
  • Stadtentw. | Bau | Umwelt
    • Straßenraumgestaltung
      • Kreisverkehre



Zusätzliches Menü

  • Rathaus | Stadt
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Kultur
  • Bildung | Ordnung | Soziales
  • Stadtentw. | Bau | Umwelt
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Bauleitplanung
    • Bauordnung
    • Klimaschutz & Radverkehrsförderung
    • Denkmalschutz
    • Dorfentwicklung Klausheide
    • Dorfentwicklung Nordhorn-Neuenhaus
    • Stadtumbau-West Blanke
    • Stadtumbau-West Blumensiedlung
    • GEO-Portal Nordhorn
    • Hochbauamt
    • Liegenschaften
    • Spielplätze
    • Stadtsanierung
    • Straßenraumgestaltung
      • Kreisverkehre
    • Umwelt
    • Wohnungsbauförderung
    • Wohnberechtigungsschein
    • Kommunalfriedhöfe
    • Parkpalette Vechteinsel
    • Parkhaus Seilerbahn
  • Baubetriebshof
  • Impressum
  • Schnell & Nützlich
  • Vergünstigungen NOH-Pass

 

Kreisverkehre

Kreisverkehr Gildehauser Weg/ Kanalweg/ Mathildenstraße

kreisel_gildehauser_weg_400.jpg
Der so genannte "Blanke-Kreisel" ist seit dem Jahr 2000 mit den früher für die Blanke typischen Gehölzen bepflanzt.




Kreisverkehr Denekamper Straße/ Euregiostraße/ Enschedestraße

kreisel_denekamper_strae3_400.jpg
Die von der Bevölkerung liebevoll genannte "Pobacke wurde im Jahr 2000 vom Büro arbos Landschaftsarchitekten aus Hamburg gestaltet. Der Entwurfsvorschlag orientierte sich am Beispiel von Dani Karavans Projekt am Gilo-Hügel in Tel Aviv. Die Gestaltungsidee sah vor, dass die innere Kreisfläche erhaben in Form einer Linse auszubilden ist. Um die Blickrichtung auf die Alte Kirche am Markt zu betonen, wurde die Linsenform durch eine sich in Richtung Stadt Nordhorn verjüngende Kerbe in zwei Hälften unterteilt. Die Linse wurde als Erdkörper modelliert und mit Efeu bepflanzt. Efeu gewährleistet ganzjährig eine gleichmäßige Begrünung bei geringen Unterhaltskosten. Die Darstellung der Einkerbung erfolgte durch eine Stützmauer ausgebildet als Schwergewichtstrockenmauer. Die Schnittfläche zwischen den beiden Linsenhälften wurde als Rasenfläche mit weißblühender Crocus- und gelben Narzissenpflanzen angelegt.

kreisel_denekamper_strae_400.jpg
kreisel_denekamper_strae2_400.jpg



Kreisverkehr Bentheimer Straße/ Sauvageodstraße

kreisel_bentheimer_strae2_400.jpg
Die Gestaltung der Mittelinsel erfolgte 2005 durch den Architekten Klose bei der Lindschulte Ingenieurgesellschaft. Bei der Gestaltung des Straßenraumes hat die Mittelinsel eines Kreisverkehrs eine besondere prägende Wirkung. Die Trennung des langgezogenen Straßenraumes der Bentheimer Straße erfolgte durch ein natürliches Gründach aus einem Lindenspalier über der Mittelinsel. Darunter befinden sich unterschiedliche hohe Säulen aus rotem Gildehauser Sandstein mit eingearbeiteten Dachformen als erkennbare Haus- bzw. Gebäudestrukturen. Die Unterpflanzung mit Bodendeckern runden das Gesamtbild ab.

kreisel_bentheimer_strae_400.jpg



Kreisverkehr Euregiostraße/ Postdamm

kreisel_euregiostrae4_400.jpg
Im Rahmen eines Ideenwettbewerbes haben im Oktober 2006 Garten- und Landschaftsbaubetriebe der Region einen Gestaltungsvorschlag für die Mittelinsel eingereicht. Die Lage des Kreisverkehrs im Zuge einer innerörtlichen Hauptverkehrsstraße bietet eine gute Möglichkeit, den Grundgedanken des Gestaltungsvorschlags der Firma Gerrit Brüna auch einem großen Teil auswärtiger Verkehrsteilnehmer zu präsentieren und das Stadtbild durch die aufwändige Gestaltung positiv zu prägen. Die Trennung zwischen urbanem und ländlichem Raum spiegelt an der geplanten Stelle die vorhandene Situation dar. Die Darstellung des urbanen Raumes wird durch eine Anordnung von Häusern und Gebäuden aus Natursteinquader in gesägter Form erreicht. Die repräsentative Wirkung des ländlichen Raumes wird durch unterschiedliche Bepflanzungen und mit Blick auf das Kloster hervorgehoben. Durch die Teilung der Mittelinsel besteht für Sondertransporte weiterhin die Möglichkeit, den Knotenpunkt ohne Schwierigkeiten zu passieren. Hierbei kann die Überfahrung der Kreisinsel ausschließlich von der Gegenfahrrichtung erfolgen. Mit dem Hintergrund, dass diese Querungsmöglichkeit für den normalen Fahrverkehr nicht offensichtlich wird. Die Mittelinsel wurde erhöht und zur Durchfahrt mit einer Bruchsteinmauer abgefangen.

kreisel_euregiostrae6_400.jpg
kreisel_euregiostrae5_400.jpg
kreisel_euregiostrae3_400.jpg
kreisel_euregiostrae_400.jpg
kreisel_euregiostrae2_400.jpg



Kreisverkehr Frensdorfer Ring / Heseper Weg (Tierpark)

Heseper Weg
Die Firma Bernsen Garten- und Landschaftsbau GmbH, thematisierte 2009 den Tierpark Nordhorn für die Gestaltung der Mittelinsel. Der Tierpark Nordhorn ist seit Jahrzehnten einer der bekanntesten touristischen Anziehungspunkte für die auswärtigen Besucher unserer Stadt und stellt zudem für viele Nordhorner Familien einen beliebten Freizeitraum dar. Im Innenbereich sind gepflasterte Wege angelegt. Die Gesamtfläche wird dadurch in 5 Einzelflächen unterteilt. Jeder Einzelfläche ist exemplarisch ein Tierparkbewohner zugeordnet. In der Mitte des Kreisverkehrs ist das Wappentier des Tierparks, der Waldbison, als drehbares Cortenstahl-Element in Lebensgröße aufgestellt. Ebenfalls gesellen sich ein Seehund, eine Eule, ein Affenbaum und zwei Kängurus aus Cortenstahl hinzu. Die Oberflächengestaltung der einzelnen Flächen mit anspruchsvollen und angepassten Pflanzen, Prärigras, blauer Schotter/Split, Rasen und der heimische Baustoff Sandstein, runden das Gesamtbild ab. Zur Erleichterung der Pflege wurde eine Bewässerung eingebaut.

Heseper Weg
Heseper Weg



Kreisverkehr Frensdorfer Ring / Oorder Weg

Oorder Weg
Der Kreisel am Oorder Weg wurde mit einer einfachen aber stilvollen gärtnerischen Gestaltung versehen. Damit der alte Baumbestand erhalten bleiben konnte, wurde der Erdhügel an der Stelle ausgespart.
Der Fachbereich für Öffentliche Flächen entwarf die Gestaltung und die Firma GaLaBau Baumann setzte die Idee um.


Oorder Weg
Oorder Weg

Druckversion anzeigen


2019 CITYWERK
Stadt Nordhorn | Bahnhofstr.24 | 48529 Nordhorn | Tel: 05921-878-0 | Fax: 05921-878-400 | eMail: info@nordhorn.de