Inhaltsbereich
Datenverarbeitung
Seit dem 25. Mai 2018 gelten mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) neue rechtliche Bestimmungen für die Datenverarbeitung und den Datenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union.
Deshalb informieren wir Sie im Folgenden darüber, welche personenbezogenen Daten für Angebote der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn erhoben werden, warum dies erforderlich ist und wie diese Daten verarbeitet werden. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Fragen zum Datenschutz und an welche Ansprechpartner*innen Sie sich diesbezüglich wenden können.
- Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweck der Verarbeitung
Für die Durchführung von Angeboten der Jugendarbeit gemäß § 11 SGB VIII ist in vielen Fällen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn erforderlich. Die Verarbeitung umfasst u. a. die Erhebung, Speicherung, Verwendung, Übermittlung und Löschung von personenbezogenen Daten wie Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten o. ä.
Sofern gesundheitliche Daten für die Durchführung der Angebote von Bedeutung sind, z. B. wenn Allergien oder Einschränkungen vorhanden sind, wenn regelmäßig Medikamente eingenommen werden müssen usw., werden auch diese Daten verarbeitet.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Entsprechend Art. 6 Abs. 1 DSGVO dürfen personenbezogen Daten verarbeitet werden, wenn die betroffene Person (oder ein gesetzlicher Vertreter) dieser Verarbeitung für einen oder mehrere Zwecke zugestimmt hat oder wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Die Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten wie z. B. Angaben zur Gesundheit ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erlaubt (Art. 9 Abs. 2 DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung dieser Daten abzulehnen, dies kann jedoch dazu führen, dass Sie oder Ihr Kind an manchen Angeboten der Abteilung Jugendarbeit nicht mehr teilnehmen können.
- Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind.
- Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Die personenbezogenen Daten werden von uns nur an Dritte weitergegeben, wenn es für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Dies beinhaltet z. B. die Weitergabe an Personen, die von uns mit der Durchführung unserer Angebote beauftragt wurden (z. B. ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Honorarkräfte, andere hauptamtliche Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner*innen) oder die Weitergabe zu Abrechnungszwecken (Zuschüsse, Zahlungsverkehr usw.).
- Rechte der betroffenen Personen nach Art. 15 ff. DSGVO
Recht auf Auskunft
Sie können ab einem Alter von 16 Jahren Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Sofern Sie erziehungsberechtigt sind, gilt dies auch für die Daten Ihrer minderjährigen Kinder. Um uns das Zusammenstellen dieser Daten zu erleichtern, sollten Sie uns in einem schriftlichen Antrag möglichst genau mitteilen, in welcher Angelegenheit Sie eine Auskunft über Ihre Daten bzw. die Ihres Kindes wünschen.
Recht auf Berichtigung
Falls Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, haben Sie Anspruch auf Berichtigung oder Vervollständigung (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie können ab einem Alter von 16 Jahren unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sofern Sie erziehungsberechtigt sind, gilt dies auch für die Daten Ihrer minderjährigen Kinder. Ob die Daten gelöscht werden können, hängt u. a. davon ab, ob die gespeicherten Daten noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigt werden (Art. 17 Ziffer 3 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten) haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie oder Ihr Kind betreffenden Daten zu verlangen. Eine Verarbeitung kann trotz Einschränkung dennoch erfolgen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen (persönlichen) Situation ergeben und sofern an der Verarbeitung kein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet (Art. 21 DSGVO).
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bzw. der ihres minderjährigen Kindes zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie oder Ihr Kind Angebote der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn nicht mehr nutzen können.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen, Frau Barbara Thiel, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de Beschwerde einlegen.
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Wenn es gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Ablehnung mit. Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung benötigen, informieren wir Sie darüber in einer Zwischennachricht (Art. 12 Abs. 3 DSGVO).
Sollten wir eine Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns feststellen, werden wir Sie unverzüglich darüber informieren (Art. 34 DSGVO).
Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 13, 14 DSGVO:
Stadt Nordhorn, vertreten durch den Bürgermeister, Bahnhofstraße 24, 48529 Nordhorn
Tel.: 05921-878-0, E-Mail: info@nordhorn.de, www.nordhorn.de
Ihre Ansprechpartner*innen
Zuständige Stelle für die Datenverarbeitung:
Stadt Nordhorn – Abteilung Jugendarbeit, Bahnhofstraße 24, 48529 Nordhorn
Datenschutzbeauftragte*r:
Stadt Nordhorn, Frau Häcker, Bahnhofstraße 24, 48529 Nordhorn, E-Mail: kirsten.haecker@nordhorn.de